Was ist Gefrierbrand und wie lässt er sich vermeiden?
Was ist Gefrierbrand und wie lässt er sich vermeiden?
Wem ist das nicht schon mal passiert – man holt ein perfektes Stück Fleisch aus dem Tiefkühlschrank und stellt dann mit Schrecken fest, dass es mit Eiskristallen förmlich überzogen ist. Wie konnte das nur passieren? Vor ein paar Monaten, als Sie es im Tiefkühlschrank verstauten, sah es noch völlig normal aus. Die Aussicht auf ein schmackhaftes Abendessen verwandelt sich so im handumdrehen in die Suche nach dem schnellsten Lieferservice.
Die gute Nachricht ist, es liegt nicht an Ihrem Tiefkühlschrank. Wir haben einen Haushalts-
gerätsexperten dazu befragt, der unseren Verdacht um einen Zusammenhang zwischen der Qualität unseres Tiefkühlschranks und dem Auftreten von Gefrierbrand widerlegen konnte. Fakt ist, Gefrierbrand kann nahezu alles, was man in dem Tiefkühlschrank aufbewahrt, befallen.
Gefrierbrand wird durch das Verdunsten von Feuchtigkeit aus der äusseren Schicht
der Lebensmittel in die Gefrierluft verursacht, hierbei bilden sich im Gewebe trockene Stellen. Interessanterweise wird genau dieser Prozess zur Herstellung von gefriergetrockneten Lebensmitteln eingesetzt.
Um Gefrierbrand zu vermeiden, sollten Sie versuchen, Ihre Lebensmittel so wenig wie möglich Sauerstoff auszusetzen. Grosse Artikel sollten Sie am Besten in zwei Lagen Alu- oder Klarsichtfolie einwickeln, bevor diese in einem Behälter oder Gefrierbeutel eingepackt werden. Bei kleineren Artikeln achten Sie darauf, diese in einem Behälter aufbewahrt werden, in dem wenig Platz für eingeschlossene Luft bleibt.
Diese Schritte einzuhalten wird zwar helfen, Gefrierbrand zu verhindern, ganz lässt sich dieser aber leider nicht vermeiden. Lebensmittel, die für längere Zeit eingefroren waren, werden irgendwann von Gefrierbrand betroffen sein, egal wie gut sie ursprünglich aufbewahrt wurden.
Wenn Sie das Fleisch nicht wegwerfen möchten, können Sie es aber trotzdem essen. Lebensmittel die von Gefrierbrand befallen sind stellen keine Gefahr beim Verzehr dar, nur weisen sie möglicherweise Veränderungen in Konsistenz und Geschmack auf. Auf der Suche nach weiteren Tipps zur Aufbewahrung von Lebensmitteln im Tiefkühlschrank?
Kommentare